|
|
|
KIHON
Kihon ist die japanische Bezeichnung für Grundschule. Hierbei werden alle Techniken ohne Partner trainiert, die man
hinterher in den Bereichen Kata, Kumite, Bunkai und Selbstverteidigung benötigt. |
|
|
KATA
Kata ist der imaginäre Kampf gegen einen oder mehrere Gegner. Diese wird zu Anfang ohne Partner und später für
Fortgeschrittene in den Bunkai-Versionen mit einem oder mehreren Partnern durchgeführt.
|
|
Eine Kata («Form», «Schablone») ist ein stilisierter und choreographierter Kampf gegen einen
oder mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum («Embusen») folgt.
|
|
Bunkai («Analyse», «Zerlegung») ist eine Trainingsform, um dem Karateka ein besseres
Verständnis der Kata nahezubringen.
Bunkai ist die anwendungsbezogene Sinnermittlung einer Kata. Es werden von einzelnen Techniken über Kombinationen und Sequenzen
bis hin zur kompletten Kata Anwendungsmöglichkeiten mit dem Partner durchdacht und ausgeführt.
|
|
|
KUMITE
Mit Kumite bezeichnet man das Partner- oder Kampftraining. Erst in Zusammenarbeit mit dem Partner (oder Gegner)
erkennt man die zeitliche oder räumliche Wirkung der Grundtechniken.
Im Kumite existieren unterschiedliche Stufen, in denen die Angriff- und Abwehrtechniken je nach Stufe
vorgeschrieben oder frei wählbar sein können: Partnertraining im Stand, halbfreier Kampf und Freikampf.
|
|
Angefangen wird mit dem einfachen Partnertraining im Stand mit Absprache: Angriff- und Abwehrtechniken sind
fest vorgegeben und werden im Stand ausgeführt.
|
|
Im halbfreien Kampf gibt es verschiedene Ausprägungen, bei denen Angriff- und Abwehrtechniken
in freier oder vorgeschriebener Form kombiniert werden.
|
|
Beim Freikampf (Jiyu-Kumite) werden weder Angriffs- noch Abwehrtechnik vorausgesagt bzw. festgelegt.
Die Übungspartner stehen sich frei gegenüber.
|
|
|
Das Karatetraining mit Kihon, Kata und Kumite wird ergänzt durch ausgiebige Gymnastik sowie Einheiten
aus der Selbstverteidigung.
|
|
|
|
Selbstverteidigung
Die Lieblingssparte unseres Trainers. Aufgrund seiner langjährigen Ausbildertätigkeit als militärischer
Nahkampflehrer und Selbstverteidigungslehrer kommt diese realistische Facette des modernen Karate nie zu kurz. |
|
|
|
Gymnastik
Beweglichkeit und Geschmeidigkeit des Körpers kommen dem Karateka nicht nur im Training, sondern auch im Alltag und dem
allgemeinen Wohlbefinden zugute. Unsere Gymnastik ist kampfsportmäßig zweckorientiert und wird unter den
Gesichtspunkten des Gesundheitstrainings ausgeführt. |